| [50a] | Topologische Untersuchungen zur Semantik und Syntax eines erweiterten Prädikatenkalküls. Dissertation Münster 1950  | |
| [50b] | Ein Beitrag zur Ordnungtheorie. Archiv für Math. Logik und Grund-lagenforschung. I, 1, (1950), 30-31; auch S. 110-111 im Archivfür Philosophie (Herausg. J. von Kempski).  | P | 
| [50c] | Über eine Art von Unvollständigkeit der Prädikatenlogik der ersten Stufe. J. Symbolic Logic 15, 4, (1950), 273-276.  | P | 
| [52a] | Über ω-Unvollständigkeit in der Peano-Arithmetik. Symbolic Logic 17, 2, (1952), 81-97.  | P | 
| [52b] | Konsequenzenlogik. in: Hermes, H. und Scholz, H.: Mathematische Logik Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Bd.1, S.78-82 (1952)  | P | 
| [52c] | Topologische Untersuchungen zur Semantik und Syntax eines erweiterten Prädikatenkalküls. Archiv für mathematische Logik und Grundlagenforschukng Band 1 Heft 4 S.99-129; Springer 1952  | E | 
| [53a] | Eine Bemerkung zu Henkin's Beweis für die Vollständigkeit des Prädikatenkalküls der ersten Stufe. J. Symbolic Logic 18, 1, (1953), 42-48.  | P | 
| [53b] | Widerspruchsfreie Axiomensysteme ohne Standard-Modell. Habilitationsschrift Münster 1953 Teilweise publiziert in [50b], [52a].  | |
| [53c] | Einführung in die Mengenlehre. Vorlesungsausarbeitung von Hans-Rüdiger Wiehle. Münster, WS 1953/54 | P | 
| [55a] | Gilt „12:2*2=18“ oder „12:2*2=12“. Zur Symbolik in der Mathematik MathPhys. Semesterberichte IV 3/4 (1955), 250-255. [mit Heinrich Behnke]  | E (P)  | 
	
| [55b] | On definability and derivability.  In: Mathematical Interpretations of Formal Systems, p. 15-25; Studies in Logic and the Foundationsof Mathematics. Amsterdam 1955.  | P | 
| [57a] | Anwendung der Logik zur Lösung schalttechnischer Probleme.  In: Technisch-Wissenschaftliche Mitteilungen des Münsterländer Bezirksvereins im VDI, (1957) S. 4-6.  | |
| [58a] | Zur Axiomatisierung der k-zahlig allgemeingültigen Ausdrücke des Stufenkalküls.  Z. f. math. Logik und Grundlagen der Math. Bd. 4,(1958), 175-177.  | P | 
| [58b] | Über Interpretationen der Prädikatenkalküle höherer Stufe. Archiv für Math. Logik und Grundlagenforschung. 4, 3-4, (1958),71-80.  | P | 
| [59a] | Formales und produktives Schließen. Math. Phys. Semesterberichte VI 3/4 (1959), 184-194.  | E P  | 
	
| [60a] | Unabhängigkeitsbeweise in Mengenlehre und Stufenlogik durch Modelle.  Jahresberichte der DMV Bd.63 (1960), 141-162.  | E | 
| [61a] | Grundzüge der Mathematischen Logik.  Springer 1961. mit H. Scholz  | |
| [62a] | Einführung in die Grundbegriffe und Probleme der modernen Logik. Alber, Freiburg-München 1962.  | |
| [65a] | Zur arithmetischen Klassifikation reeller Zahlen. In: Acta Philosophica Fennica fasc. 18 P. 13-19 (1965)  | P | 
| [66a] | Was ist Cantors Continuumproblem nicht?  Kantstudien 57, H. 1-3,(1966), 373-377.  | P | 
| [66b] | Logik und Ontologie.  Studium Generale 19 (3), (1966), 136-140.  | P | 
| [67a] | On Löwenheim-Skolem-Type insufficiencies of second order logic. in: John N. Crossley (ed.): Studies in Logic and the Foundations of Mathematics (46) Pages 173-182,Elsevier 1967.  | E,P | 
| [68a] | Logik und Ontologie.  Contemporary Philosophy / La Philosophie Con-temporaine, ed. Raymond Klibansky, p. 241-249, Firence 1968. (Nicht identisch mit [66b].)  | |
| [68b] | Conceptos y problemas de la lógica moderna.  Barcelona 1968. Übersetzung von [62a].  | |
| [68c] | Oskar Beckers Beiträge zur Logik und zu den Grundlagen der Mathematik. 150 Jahre Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 1968, S. 119-122.  | P | 
| [71a] | Rekursive Funktionen. Vorlesungsskriptum, unter Mitarbeit von G. Seebach und T. v.d. Twer. Schrift J. Kluncken. WS 1971/72 | P | 
| [72a] | Introduction to the Basic Concepts and Problems of Modern Logic. Springer NL, Dordrecht 1972. Übersetzung von [62a].  | |
| [76a] | Registermaschinen. Contact 14, 11-13, u. Contact 15, 4-6. Leybold-Heraeus Köln 1976.  | P | 
| [77a] | Von der Syllogistik zur Mengentheorie.  In Logik Ethik Theorie derGeisteswissenschaften (XI. Deutscher Kongress für Philosophie), S. 85-93, Meiner Hamburg 1977.  | P | 
| [78a] | Prädikatenvariablen in der Zahlentheorie.  Dialectica 32, 3-4,(1978), 209-220.  | P | 
| [84a] | Die Absolutheit der semantischen und die Relativität der syntaktischen Begriffe.  Logik und Grundlagenforschung (Festkolloquium zum 100. Geburtstag von Heinrich Scholz) S. 33-40, 1984.  | P | 
| [84b] | Universal Turing machines (UTM) and Jones-Matijasevich-masking. in: Logic and Machines: Decision Problems and Complexity. Lecture Notes in Computer Science 171, pp. 248-253 Springer 1984.  | E P  | 
	
| [87a] | On the Early History of Register Machines. in: Computation Theory and Logic, In Memory of Dieter Rödding; Egon Börger (ed.), Lecture Notes in Computer Science 270, 181-188 Springer 1987  | E P  | 
	
| [90a] | Hasse's Syracuse-Problem und die Rolle der Basen. Mathesis Rationis, S. 329-336, Nodus Publ. Münster 1990.  | P | 
| [HW] | Beiträge in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. Joachim Ritter. Schwabe & Co., Basel und Stuttgart. Definierbar (Bd. 2, S.30, 1972) Kategorientheorie, Kategorisch/hypothetisch (Bd. 4, S.782-783, 1976) Modell, Modelltheorie (Bd. 6, S. 50-51, 1984) Sortenlogik (Bd. 9, S.1099, 1995)  | P | 
P: Papierexemplar (meist Sonderdruck, oder Buch) vorhanden 
E: elektronische Version vorhanden