Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| analogrechner:summatorschleife [2014-06-27 06:55] – Unterschrift rainer | analogrechner:summatorschleife [2015-09-25 20:06] (aktuell) – typokill rainer | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Summatorschleife ====== | ====== Summatorschleife ====== | ||
| - | Zur Bildung von Umkehrfunktionen wird der offene Verstärker verwendet, bei dem die umzukehrende Funktion in den Rückkopplungszweig gelegt wird. | + | Zur Bildung von Umkehrfunktionen wird der offene Verstärker verwendet, bei dem die umzukehrende Funktion in den Rückkopplungszweig gelegt wird. Meist wird ein kleiner Kondensator in den Rückkopplungszweig gelegt; es ist also eigentlich ein sehr schneller Integrator. |
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| {{: | {{: | ||
| - | Hier wird die Gleichdung | + | Hier wird die Gleichung |
| - | x = x + f(x,y) | + | |
| - | geschaltet, die bei gegebenem y eine Nullstelle von f(x,y) findet, also den offenen Verstärker entbehrlich macht | + | |
| + | |||
| + | geschaltet, die bei gegebenem y eine Nullstelle von `f(x,y)` findet, also den offenen Verstärker entbehrlich macht | ||
| und statt dessen zwei hintereinandergeschaltete Addierer mit Schleifenverstärkung 1 | und statt dessen zwei hintereinandergeschaltete Addierer mit Schleifenverstärkung 1 | ||
| verwendet. | verwendet. | ||
| Zeile 24: | Zeile 26: | ||
| dann ist | dann ist | ||
| - | y = -(x - αy) = = -x + αy = -x / (1-α) | + | y = -(x - αy) = -x + αy |
| + | | ||
| und somit geht für α→1 die Verstärkung gegen ∞. | und somit geht für α→1 die Verstärkung gegen ∞. | ||
| Zeile 33: | Zeile 36: | ||
| Läßt man das Koeffizientenpotentiometer weg, dann ist die Verstärkung recht hoch, | Läßt man das Koeffizientenpotentiometer weg, dann ist die Verstärkung recht hoch, | ||
| aber nicht genau definiert, da sie von der Linearität und Genauigkeit der Summierer abhängt. | aber nicht genau definiert, da sie von der Linearität und Genauigkeit der Summierer abhängt. | ||
| + | Zudem wechselt das Vorzeichen, wenn α>1 wird, was in der Regel zu Oszillationen führt. | ||
| Giloi/ | Giloi/ | ||
| Zeile 46: | Zeile 50: | ||
| Dies erinnert irgendwie an die frühen Operationsverstärker mit Röhren ohne Differenzverstärker, | Dies erinnert irgendwie an die frühen Operationsverstärker mit Röhren ohne Differenzverstärker, | ||
| die über Mitkopplung (" | die über Mitkopplung (" | ||
| - | Im Gegensatz dazu ist die " | + | |
| --- // | --- // | ||
