Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


legomindstorms:inhalt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
legomindstorms:inhalt [2015-11-30 20:11] rainerlegomindstorms:inhalt [2015-11-30 23:11] (aktuell) rainer
Zeile 4: Zeile 4:
 Für beide gibt es auf [[http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads]] einen Hardware-Developer Kit mit Schaltplänen der Bricks und etlicher Sensoren, die sehr hilfreich, aber offenbar nicht auf dem aktuellen Stand sind (s.u.).  Für beide gibt es auf [[http://www.lego.com/de-de/mindstorms/downloads]] einen Hardware-Developer Kit mit Schaltplänen der Bricks und etlicher Sensoren, die sehr hilfreich, aber offenbar nicht auf dem aktuellen Stand sind (s.u.). 
  
- +Hier ist zunächst eine Zusammenfassung der [[sensorhardware|Sensor-Hardware]].
-===== Generationen ===== +
- +
-Es gibt derzeit drei Generationen (siehe auch [[wp>lego_mindstorms]]): +
-  - RCX mit 2-Draht Anschlüssen (2 Aktoren, 3 Sensoren) +
-  - NXT mit 6-Draht Anschlüssen (3 Aktoren, 4 Sensoren) +
-  - EV3 mit kompatiblen Anschlüssen (4 Aktoren, 4 Sensoren) +
- +
-Alle können mit 6 Batterien à 1.5V, also nominell 9V, betrieben werden.  +
-Dies ergibt als Maximalspannung bei frischen Batterien 9.6V. +
-Bei Verwendung von Ni-Akkumulatoren ist die Minimalspannung pro Zelle 1.2V, also zusammen 7.2V. +
-Am häufigsten werden Li-Akkumulatoren verwendet, deren Nominalspannung 8.4V beträgt.  +
- +
- +
-===== Sensor-Interface ===== +
- +
-Das Sensor-Interface von NXT und EV3 verwendet 6 Leitungen: +
-  - RCX kompatibeler Analog-Eingang (s.u.) +
-  - Masse (GND) bei NXT, Auto-ID Eingang beim EV3 +
-  - GND +
-  - +5V, max. 20mA (+4.3V bei NXT lt. Manual, gemessen 4.75V) +
-  - SCL für I²C, Digital Ein-/Ausgang +
-  - SDA für I²C, Digital Ein-/Ausgang, Analogeingang beim EV3 +
- +
- +
-==== RCX ==== +
- +
-Das Sensor-Interface des RCX kann mit einer 2-Draht Verbindung sowohl passive als auch aktive Sensoren betreiben. +
-Diese Schnittstelle ist auch in den Nachfolgern noch auf Pin 1 verfügbar und erlaubt sehr einfache Sensoren. +
- +
-Die Batteriespannung liegt über eine Strombegrenzung von 20mA an und wird alle 3ms für 0.1ms unterbrochen; +
-ein aktiver Sensor muss die Spannungsversorgung entsprechend puffern (10µF).  +
-Während der Unterbrechung liegt die Betriebsspannung über 10kΩ an der Batteriespannung, +
-und es wird die analoge Spannung mit dem Maximalwert von 5V mit 10 Bit Auflösung, also ca. 5mV, gemessen. +
- +
-Lt. offiziellem Schaltplan sollte die Spannung über 1kΩ mit einer Si-Doppeldiode (1PS226) geklemmt werden, also ca. 5.7V betragen. +
- +
-An einem NXT wurden jedoch statisch 4.96V im Leerlauf und 1.24V bei Anschluss von 3.3kΩ gegen Massse gemessen,  +
-was auf einen Widerstand von 10kΩ gegen +5V schließen läßt.  +
- +
- +
-=== Schalter-Sensor === +
- +
-Der einfachste Sensor ist ein Schalter, der im eingeschalteten Zustand einen Widerstand von 2,2kΩ an Masse legt. +
-Dann liegt die gemessene Spannung zwischen 1,3V und 1,8V (266..368, bei einem Strom von 0,6mA und 0.8mA), sonst auf Maximalwert 5V (1024).  +
- +
-Offensichtlich kann auch ein Optokoppler verwendet werden, wenn eine galvanische Trennung benötigt wird. In der Regel reicht dafür ein Strom von 1mA im Eingangskreis aus. +
- +
-=== Widerstandsmessung === +
- +
-Legt man eine Widerstand R an, dann ist die Spannung `U_x=U_v*(R_x/(R_x+R_v))`.  +
-Ist, wie beim NXT experimentiell ermittelt, `U_v=5V` und damit gleich der Referenzspannung des A/D-Wandlers, +
-dann ist der angezeigte Wert `alpha = 1024*R_x/(R_x+R_v)` mit `R_v`=10kΩ. +
- +
- +
- +
  
legomindstorms/inhalt.1448910719.txt.gz · Zuletzt geändert: 2015-11-30 20:11 von rainer