analogrechner:feollanre
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
analogrechner:feollanre [2022-03-17 16:43] – rainer | analogrechner:feollanre [2022-03-17 17:03] (aktuell) – rainer | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Das // | Das // | ||
+ | Eine ausführliche (technische) {{: | ||
+ | |||
+ | Der Analogrechner von vorne (Größe etwa eines Blattes DIN A4): | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Er umfasst: | Er umfasst: | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
Erprobt und vorführbar sind: | Erprobt und vorführbar sind: | ||
* Kegel als verschobener Kreis | * Kegel als verschobener Kreis | ||
+ | * [[analogrechner: | ||
- | Als Besonderheit ist eine 64-pol Buchsenleiste vorhanden, | + | Das Gerät ist voll funktionsfähig und wurde auf den // |
+ | |||
+ | Als Besonderheit ist oben rechts | ||
die Zugriff auf alle Summationspunkte und Eingänge bietet und so das Steckbrett ersetzt. | die Zugriff auf alle Summationspunkte und Eingänge bietet und so das Steckbrett ersetzt. | ||
- | Das HNF hat das Gerät ist erst in diesem Jahr 2015 von Dr. Rasfeld (Univ. Duisburg-Essen) erhalten. | + | Das Innere sieht so aus: |
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Ein Schaltplan existiert nicht, ist aber leicht zu rekonstruieren. | ||
+ | |||
+ | Das HNF hat das Gerät ist erst in diesem Jahr 2015 von Dr. Rasfeld (Univ. Duisburg-Essen) erhalten, der 1983 in einem Artikel mit dem Titel //Zur Darstellung und Untersuchung von Funktionen im Mathematikuntericht mittels elektronischer Analogrechner// | ||
Bislang sind keine weiteren Exemplare bekannt. | Bislang sind keine weiteren Exemplare bekannt. | ||
analogrechner/feollanre.1647531814.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022-03-17 16:43 von rainer